| Kohlebergwerk Löst Dank Belzona Probleme Mit Abrieb | | | Industrien:Allgemeine Industrie (GIND) | | | Know-how Bereiche:Maschinen zur Beförderung von Feststoffen (SHM) | | | Kundenstandort:Kohlebergwerk, Süd-Illinois, USA | | | Anwendungsdatum:August 2010 | | | Bearbeitungsgegenstand:Übergangsstück eines Rohrs für Kohlenstaub (93 °C) | | | Problem:Aufgrund des stark abrasiven Kohlenstaubs mussten die Rohre alle paar Wochen ausgetauscht werden. Die durchschnittliche Betriebstemperatur von Schurre und Abzweigstück beträgt 93 °C. Der Kunde suchte nach einer kosteneffizienten Alternative zum Ersatz der Rohre. | | | Produkte:Belzona 1811 (Ceramic Carbide)
Belzona 1391 (Ceramic HT) | | | Substrate:Unlegierter Stahl | | | Anwendungsmethode:Die Anwendung wurde gemäß dem modifizierten Belzona Know-how System Infoblatt SHM-13 durchgeführt. Der Schaden an der Innenseite wurde mit Belzona 1811 (Ceramic Carbide) gefüllt, an der Außenseite wurde das Produkt im Überschuss auf die maximale Schichtstärke aufgebaut, um höchstmögliche Abriebbeständigkeit zu erreichen. Die Innenseite wurde mit Belzona 1391 (Ceramic HT) beschichtet und mit Aluminiumoxid überlagert. Abschließend wurde die Anwendung nachgehärtet, um ein Höchstmaß an Abriebbeständigkeit zu erzielen. | | | Belzona Fakten:Belzona Lösungen haben sich bei abrasiven Bedingungen vielfach bewährt und stellen eine einfach und kosteneffiziente Alternative zum Ersatz der Ausrüstung dar – ein Gesichtspunkt, der für den Kunden höchste Priorität hatte. | | | Bildbeschreibungen1. Ansicht des löchrigen Abzweigstücks.
2. Innenansicht des Schadens.
3. Abgeschlossene Anwendung an der Innenseite des Rohrs.
4. Abgeschlossene Anwendung an der Außenseite des Rohrs. | |
| |